Die private Wetterstation liegt in der Kreisstadt Dietzenbach in der Nähe von Offenbach am Main.
Die Messgeräte werden schon auf der Eingangsseite angezeigt. Es handelt sich dabei um eine Davisstation "Davis Vantage Pro 2 Aktiv Spezial".
Das Paket Davis Vantage Pro 2 Aktiv Spezial kommt in zwei einzelnen Paketen an, welche man zusammen kombinieren muss. Es handelt sich dabei um die Station Davis Vantage Pro 2
und in einem weiteren Paket die Tagesbelüftung.
Nachdem mehrere Varianten eines Wetterrechners ausprobiert wurden, folgte schlussendlich ein Siemens Futro S400. Dies ist ein lüfterloser Rechner ohne Festplatte. Der Futro wurde auf 1 GB RAM aufgerüstet und eine 8 GB CompactFlash Karte eingebaut.
Auf der CompactFlash Karte ist XP Servicepack 3 installiert mit Antivirensoftware, FTP Software und dem "Wetterprogramm". Anbei die Bilder
eines originalbestückten Futro S400.
Futro S400 Wetterrechner
Als Wettersoftware wird die Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware von Werner Krenn als Vollversion eingesetzt. Diese Software arbeitet sehr zuverlässig und arbeitet mit dem Datenlogger von Davis einwandfrei zusammen.
Der Datenlogger wird auf der Rückseite der Konsole nach Entfernen des Batteriedeckels eingesteckt (im Bild unten links). Es ist die Variante mit USB Anschluß im Einsatz. Damit die gewonnenen Daten der Wetterstation im Internet verbreitet werden,
wird ein FTP Uploader benötigt. Im Einsatz ist das Freewareprogramm Mini-Uploader (leider nicht mehr verfügbar) von folgender Seite Wetterstation Oberbergern
Datenlogger
(Quelle: https://www.davisnet.com)
Flussdiagramm vom Ursprung in das WWW
Neue Aussichten ab 28.08.2012
Es wurde die große Tanne und angrenzendes anderes Gestrüpp um die Station in Nachbars Garten entfernt.
UV Sensor und Sonnenscheinsensor
Seit 08.09.2012 wird der UV Anteil durch den UV Sensor von Davis (Art. Nr. 6490) ermittelt. Dieser Sensor wurde mitsamt einer gebrauchten Konsole und der Haltevorrichtung aus Italien ersteigert und verrichtet seitdem seinen Dienst.
Seit 13.09.2012 gesellt sich zum UV- Sensor noch der Solarstrahlungssensor 6450.
Im Internet sehen beide Sensoren riesig aus. Wenn man diese Bilder anschaut, stellt man sich die Frage, wo werden die Riesendinger denn angebracht.
Zur Verdeutlichung der Größe das obige Bild (links befindet sich der UV Sensor, rechts der Solarstrahlungssensor).
Nach drei Jahren habe ich mich entschlossen eine neue Wetterstation zu erwerben. Es wurde die Davis Instruments Funk-Wetterstation Vantage Pro2 Aktiv. Sie unterscheidet sich von der alten Station durch die 24 stündige Belüftung.
Der Austausch erfolgte am 14.03.2014 von 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Hierbei wurde auch der defekte UV Sensor entfernt.
Drei Jahre Außeneinsatz zeigte sich bei den Ablagerungen an der alten Station. Grünspan war an den Außenlamellen des Strahlungschutzes und ein leichter Grauschleier war in der ganzen Station vorhanden.
Die Niederschlagswippe zeigte ebenfalls Ablagerungen. Von dem Goldcap war ich postiv überrascht, dieser zeigte nach drei Jahren keine Ausfallerscheinung.
Fazit: Nach drei Jahren war es leicht die alte Station von den Ablagerung zu befreien. Das Plastik erstrahlt wieder im strahlenden Weiß. Ratsam ist eine einjährige Wartung mit Reinigung.
Nach Ende der XP Unterstützung musste ein neuer Wetterrechner her. Die Wahl fiel wieder auf ein Futro Gerät. Es handelt sich dabei um den lüfterlosen Rechner Futro S550-2. Dieser verfügt über das Betriebssystem Windows Embedded Standard 7. Eine 16 GB CF Karte ist eingebaut und ein 2GB Speichermodul ebenso.
Mitte Januar bis Anfang Februar 2015 sind sporadische Ausfälle der Windregistrierung aufgetreten, erkennbar in der waagerechten Linie in der Grafik.
Verursacht wurde das von einem ausgelaufenen Goldcap auf der Platine des Anemometer-Transmitter Kit Solar. Nach Wechsel auf einen stärkeren Goldcap läuft die Anlage wieder perfekt.